Fundraising bezeichnet den Prozess der Beschaffung von finanziellen Mitteln für einen bestimmten Zweck, meist für gemeinnützige Organisationen, soziale Projekte, politische Parteien oder Start-ups. Dabei werden Spenden, Sponsorenbeiträge oder Investitionen gesammelt, um eine Idee oder Initiative zu finanzieren.
Arten des Fundraisings:
· Spendenbasiertes Fundraising – z. B. durch Crowdfunding-Plattformen, Benefizveranstaltungen oder direkte Spendenaufrufe.
· Mitglieder- und Förderprogramme – langfristige Unterstützung durch Mitgliedsbeiträge oder regelmäßige Spenden.
· Sponsoring – Unternehmen unterstützen Projekte finanziell oder materiell im Austausch für Werbung oder PR-Vorteile.
· Stiftungen und Fördermittel – Beantragung von Zuschüssen oder Fördergeldern von öffentlichen oder privaten Stiftungen.
· Crowdfunding & Crowdinvesting – Finanzierung durch viele kleine Beträge von Einzelpersonen über Online-Plattformen.
· Fundraising-Events – Veranstaltungen wie Wohltätigkeitsgalas oder Spendenläufe zur Mittelbeschaffung.
· Erfolgreiches Fundraising basiert auf überzeugender Kommunikation, Vertrauen und strategischer Planung, um potenzielle Geldgeber zu gewinnen und langfristig zu binden.
1. Spendenbasiertes Fundraising
Dies ist die klassischste und häufigste Form des Fundraisings, bei der Einzelpersonen oder Organisationen um finanzielle Zuwendungen gebeten werden, ohne dass sie eine direkte Gegenleistung erhalten. Es gibt verschiedene Wege, um Spenden zu sammeln:
· Einzelspenden: Personen geben einmalige Geldbeträge an eine Organisation.
· Dauerspenden: Spender verpflichten sich zu regelmäßigen Beträgen (z. B. monatlich).
· Straßen- und Haustürsammlungen: Freiwillige oder Mitarbeiter sprechen potenzielle Spender direkt an.
· Online-Spenden: Organisationen nutzen Websites oder Plattformen wie PayPal, GoFundMe oder Betterplace.
· Telefon- und Briefkampagnen: Organisationen kontaktieren potenzielle Spender per Post oder Telefon.
2. Mitglieder- und Förderprogramme
Hier geht es darum, langfristige finanzielle Unterstützung durch eine Mitgliedschaft oder Förderbeiträge zu sichern. Beispiele:
· Vereinsmitgliedschaften: Mitglieder zahlen einen regelmäßigen Beitrag und erhalten oft exklusive Vorteile oder Informationen.
· Förderkreise: Wohlhabendere Unterstützer spenden größere Summen regelmäßig, oft mit direkterem Kontakt zur Organisation.
· Patenschaften: Spender übernehmen gezielt die finanzielle Unterstützung für eine bestimmte Person oder ein Projekt (z. B. Kinderpatenschaften)
3. Sponsoring
Sponsoring bedeutet, dass Unternehmen oder wohlhabende Einzelpersonen eine Organisation oder ein Projekt finanziell oder materiell unterstützen, oft im Austausch für eine Werbemöglichkeit.
· Event-Sponsoring: Unternehmen unterstützen eine Veranstaltung und erhalten dafür Logos auf Flyern oder Bannern.
· Medien- und TV-Sponsoring: Firmen finanzieren Werbekampagnen oder Sendezeiten für gemeinnützige Anliegen.
· Produkt-Sponsoring: Unternehmen spenden Sachleistungen statt Geld, z. B. Sportartikel für einen Charity-Lauf.
4. Stiftungen und Fördermittel
Viele gemeinnützige Organisationen oder soziale Projekte finanzieren sich über Zuschüsse von öffentlichen oder privaten Stiftungen.
· Antragsbasierte Förderung: Organisationen bewerben sich mit Konzepten um Fördergelder.
· Projektbezogene Förderung: Mittel werden für ein konkretes Projekt (z. B. Umwelt- oder Bildungsprojekte) vergeben.
· Institutionelle Förderung: Eine Stiftung unterstützt eine Organisation langfristig.
· Wichtige Beispiele: die EU-Fördermittel, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt oder Bertelsmann Stiftung.
5. Crowdfunding & Crowdinvesting
Hier wird die Finanzierung von vielen einzelnen Personen („Crowd“) über das Internet gesammelt.
· Crowdfunding: Menschen spenden kleinere Beträge über Plattformen wie Kickstarter, Betterplace oder Startnext.
· Crowdinvesting: Investoren geben Geld gegen eine Beteiligung oder eine spätere Rendite (z. B. bei Start-ups).
· Matching-Funds-Prinzip: Ein Sponsor verdoppelt die gesammelten Spenden bis zu einer bestimmten Summe.
6. Fundraising-Events
Hier werden Mittel durch Veranstaltungen gesammelt, die oft auch der Öffentlichkeitsarbeit dienen.
· Spendenläufe: Teilnehmer laufen für eine Sache und suchen Sponsoren.
· Benefizgalas: Exklusive Events mit Ticketverkäufen, Versteigerungen oder prominenten Gästen.
· Kunst- oder Musikveranstaltungen: Eintrittsgelder und Spenden fließen in das Projekt.
· Crowd-Events: Flashmobs oder Charity-Partys, bei denen Einnahmen für den guten Zweck gespendet werden.