Steuern · 04. Dezember 2023
Die Antwort lautet ganz klar ja, schon, aber es gibt da ein paar Feinheiten.
Familienfinanzen · 26. November 2023
Mal wieder auf Shoppingtour gewesen und Schwachsinn eingekauft? Halt, so kann man das natürlich nicht sagen. Eher so: Ihr wart auf Einkaufstour und die gekaufte Ware oder das Produkt entspricht nicht euren Erwartungen beziehungsweise hält nicht das, was es verspricht. Könnt ihr dann die Ware einfach zurückgeben oder geht das gar nicht? Um genau diese Frage dreht sich das Widerrufsrecht.
Steuern · 22. November 2023
Erstaunliche Zahlen aus der Welt der Einsprüche
Die GmbH & Co. KG, also die Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft, ist eine spezielle Form der Kommanditgesellschaft, bei der der Komplementär, der persönlich haftende Gesellschafter eine GmbH ist. Asterix und Obelix lassen grüßen...
Familienfinanzen · 22. November 2023
Von der Geburt bis zu dem Moment, an dem das Kind trocken ist, verbraucht ihr etwa 5.000 Windeln. Was das kostet.
Familienfinanzen · 24. September 2023
Die neue Schweizer E-Vignette zum Preis von 40 Schweizer Franken Stand 2023 wird vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit, kurz BAZG, mit dem Slogan »Ihr digitaler Schlüssel für Schweizer Autobahnen« beworben. Für alle, die sie nutzen werden, sind die Zeiten vorbei, in mühevoller Kleinarbeit Klebereste der alten Vignette von der Windschutzscheibe zu entfernen. #vignette #ch #e-vignette
Familienfinanzen · 10. September 2023
In Deutschland soll das Namensrecht reformiert werden. Genauer gesagt geht es um die Nachnamen beziehungsweise Familiennamen. Es gibt sechs geplante Änderungen.
Familienfinanzen · 20. August 2023
Im Jahr 2023 stehen folgende Vornamen in den Top 10 Listen. Ratet mal, ob in allen drei Ländern die gleichen Vornamen beliebt sind.
Steuern · 20. August 2023
Die Abgabenordnung, die offizielle Abkürzung dazu lautet AO, ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die allgemeinen Bestimmungen des Steuerrechts detailliert regelt. Die sieben wichtigsten Themen der Abgabenordnung erfahrt ihr im Blog. #Abgabenordnung
Der interne Zinsfuß beziehungsweise Internal Rate of Return, kurz IRR, ist eine allseits beliebte Methode zur Bewertung von Investitionsprojekten und zur generellen Entscheidungsfindung in der Finanzanalyse. Obwohl der interne Zinsfuß eine nützliche Kennzahl ist, hat er auch einige Schwächen.