Das Kindergeld zählt zu den wichtigsten familienpolitischen Leistungen in Deutschland. Seit Januar 2023 erhalten Eltern einheitlich 255 Euro pro Kind und Monat – unabhängig von der Anzahl der Kinder. Damit wurde das Kindergeld auf einen historischen Höchststand angehoben. Doch trotz Inflation, steigender Lebenshaltungskosten und zunehmender Belastungen für Familien ist aktuell keine weitere Erhöhung in Sicht. Warum?
1. Haushaltslage angespannt – Priorität auf Schuldenbremse
Die Bundesregierung steht unter massivem Spardruck. Nach mehreren Krisenjahren und milliardenschweren Entlastungspaketen hat die Koalition heute einen riesigen Berg an Aufgaben vor sich. In diesem Spannungsfeld ist das Kindergeld zwar ein zentrales Thema – steht aber in Konkurrenz zu vielen anderen Ausgaben, etwa für Verteidigung, Infrastruktur oder die Transformation der Wirtschaft.
2. Fokussierung auf die Kindergrundsicherung
Ein zentrales Projekt der Regierung war die geplante Kindergrundsicherung, die ab 2026 eingeführt werden sollte. Sie soll verschiedene Leistungen bündeln – darunter das Kindergeld, der Kinderzuschlag und Teile des Bürgergeldes. Ziel war es, Kinderarmut gezielter zu bekämpfen. In der politischen Praxis bedeutet das: Die Energie sollte in Strukturreformen statt in kurzfristige Erhöhungen gehen, das Vorhaben ist derzeit aber gestoppt.
3. Verteilungsgerechtigkeit: Pauschale Erhöhung nicht immer treffsicher
Kritiker einer weiteren Kindergelderhöhung verweisen darauf, dass das Geld oft auch bei gut verdienenden Familien lande, bei denen keine akute Unterstützung nötig sei. Effektiver sei es, gezielt Geringverdiener und Alleinerziehende zu entlasten – etwa über den Kinderzuschlag oder höhere Freibeträge beim Wohngeld.
Fazit:
Das Kindergeld bleibt ein zentrales Element der Familienförderung – doch eine weitere Erhöhung ist derzeit politisch nicht durchsetzbar. Für Familien bedeutet das: Geduld haben und neue Wege der
Unterstützung im Blick behalten.
Noch mehr Tipps und Informationen findet ihr im Buch Familienfinanzen für Dummies: https://t1p.de/pddd4
Abschließend noch der Hinweis, dass das hier keine rechtliche Beratung für eure individuelle Situation ist.