· 

Steuerfreibeträge 2025: Jetzt noch anpassen und Geld sparen

Die meisten Familien denken beim Thema Steuern zuerst an die jährliche Einkommensteuererklärung im Frühjahr. Doch wer ausschließlich auf den Steuerbescheid wartet, verschenkt im laufenden Jahr bares Geld. Viele Entlastungen lassen sich schon während des Jahres aktiv nutzen – mit einem individuellen Freibetrag auf der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM). Besonders im Herbst lohnt sich ein prüfender Blick: Noch ist genug Zeit, um für 2025 Anpassungen vorzunehmen.

Ein Freibetrag bedeutet: Das Finanzamt erkennt bestimmte Ausgaben oder Umstände schon im Voraus an und berücksichtigt sie monatlich bei der Lohnabrechnung. Dadurch sinkt die Steuerlast sofort – es bleibt netto mehr auf dem Konto. Wer hohe Werbungskosten, Pendlerpauschale, Kinderbetreuungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen wie Zahnersatz, Pflege oder eine Trennung zu bewältigen hat, sollte aktiv werden.

Ein Beispiel: Eine Familie mit zwei Kindern, bei der ein Elternteil wegen Pflegezeit oder Teilzeit deutlich weniger verdient, kann beim Finanzamt einen entsprechend angepassten Freibetrag beantragen. Auch Alleinerziehende profitieren: Der Entlastungsbetrag von derzeit 4.260 Euro jährlich ( § 24b EStG) kann auf Antrag direkt monatlich wirksam werden – und muss nicht erst rückwirkend mit der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wichtig ist, dass sich der Antrag auf Freibeträge auf das jeweils aktuelle Kalenderjahr bezieht. Wer also 2025 geringere Einnahmen, höhere Belastungen oder besondere Lebensumstände erwartet, sollte den Antrag spätestens bis Ende November 2025 stellen, um steuerlich noch im laufenden Jahr davon zu profitieren.

Der Antrag erfolgt einfach über das Formular „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung“ beim zuständigen Finanzamt oder digital über ELSTER. Wer bereits einen Freibetrag eintragen ließ, sollte zudem prüfen, ob eine Aktualisierung notwendig ist – z. B. bei Trennung, Jobwechsel, Krankheitskosten oder Umzug.

Fazit:

Der steuerliche Freibetrag ist ein oft übersehener Hebel für mehr monatliches Netto. Familien, die aktiv werden und ihre Situation realistisch einschätzen, können ihre Liquidität deutlich verbessern – ganz ohne zusätzliche Einnahmen.