Buchführung und Bilanzierung
Es geht hier nicht um das Auto Suzuki Swift oder den Programmiercode Swift von Apple, sondern um das SWIFT-System für internationale Zahlungen mittels SWIFT-Codes beziehungsweise BIC-Codes. Den BIC-Code eurer Bank findet Ihr übrigens auf der Rückseite eurer BankCard.
Rückstellungen können gebildet werden für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten, oder für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden.
Was ist ein schwebendes Geschäft und wann muss dabei eine Rückstellung gebildet werden?
In diesem und in den nächsten Blogs geht es um das Thema Rückstellungen. Zuerst sind die Rückstellungen nach HGB dran, später die nach IFRS, danach die nach dem österreichischen UGB und schließlich die nach dem Swiss GAAP FER und dem Schweizer Obligationenrecht
Wenn ein Kunde zu viel bezahlt und danach abtaucht, gibt es für die Buchhaltung einen spannenden Fall zu verbuchen.
Die gute alte Bauernregel »Bringt der große Bilanzbetrug viel Wut, gerät später auch das dazugehörige Gesetz gut« hat uns das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz beschert.
In diesem Blog geht es um Buchungen im Umlaufvermögen, genauer gesagt um die Verbuchung von Einkäufen.
Außerplanmäßige Abschreibungen, Teilwertabschreibung und Wertberichtigungen. Es geht um die Regelungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz sowie um die Handhabung in der Corona-Krise.
In diesem Blog geht es um den PRAP, den passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Wann müssen Einnahmen zeitlich abgegrenzt werden und gibt es dabei Wertgrenzen?
Im Blog wird der aktive Rechnungsabgrenzungsposten erklärt. Dabei wird auch gezeigt, ob wirklich jede Kleinigkeit von der Buchhaltung abgegrenzt werden muss.